Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

A

Adresse

Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth

Flachsleite 38
97526 Sennfeld

Tel: 09721 / 68643

Mail:

 
Allgemeine Informationen

(Öffnungszeiten)

Montag – Donnerstag 7.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag 7.00 Uhr – 15.00 Uhr

Ihre gewählte Buchungszeit gilt für das ganze KiTa Jahr

 

Ankommen

Die Kinder sollen am Vormittag bis spätestens 8.30 Uhr in die Kita gebracht werden, da wir dann die Türe abschließen und mit dem Morgenkreis beginnen. Es ist für den Tagesablauf sehr störend, wenn immer wieder Beschäftigungen unterbrochen werden müssen. Die Kernzeit ist von 8.30 – 12.30 Uhr.

 

Abholzeit

Die Abholzeit beginnt um 12.15 - 12.30 Uhr.
Danach können die Mittagskinder wieder von 14.00 - 14.30 Uhr abgeholt werden.
Die Abholzeit nach dem Nachmittagsprogramm ist von 16.00 – 16.30 Uhr. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Personen abholen, die auf dem Anmeldebogen gemeldet wurden. Bei Änderungen, bitte der Leitung Bescheid geben. Außerdem müssen die Personen mind. 12 Jahre alt sein ( Geschwisterkinder)

 

Aktivitäten

In der Kita finden täglich Aktivitäten statt. Aktivitäten, die die Kinder auf unterschiedlichste Weise ansprechen, ganzheitliche Angebote (z.B. Bewegung, Geschichten, Musik, Kreativität und soziales Gruppenerleben).

 

Aller Anfang ist schwer

Der Eintritt in die Kindertagesstätte ist für Eltern und Kind ein erstes Trennen voneinander und fällt oft schwer. Schmerz und Tränen sind normal. Besonders in der Eingewöhnungszeit. Trotzdem bitten wir Sie, sich von Ihrem Kind zu verabschieden und das Kind der Erzieherin zu übergeben. Sollte Ihr Kind weinen, werden wir es trösten. Sie dürfen darauf vertrauen, dass wir uns liebevoll um Ihr Kind kümmern. Wir rufen Sie an, falls sich das Kind nach längerer Zeit nicht beruhigt.

 

Allergien

Falls Ihr Kind Allergien oder besondere Krankheiten hat, informieren Sie uns bitte.

 

Aufsichtspflicht

Während der KiTa Zeit steht Ihr Kind unter unserer Aufsicht. Für den Weg zur Kindertagesstätte und nach Hause sind Sie als Eltern oder eine von den Eltern beauftragte Begleitperson verantwortlich - genauso wie bei gemeinsamen Festen, Veranstaltungen und Ausflügen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind nicht alleine in die KiTa kommen, bzw. nach Hause gehen darf.


Anregungen Wünsche, Sorgen und Probleme

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik an uns oder unserer KiTa Arbeit haben, so sind die Leitung und die Erzieherinnen die richtigen Ansprechpartner, dies los zu werden. Nur im offenen Gespräch miteinander können diese Dinge eine Klärung erhalten. Auch der von Ihnen gewählte Elternbeirat wird stets für Sie da sein, um Ihre Wünsche zu vertreten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Anregungen, Wünsche, Sorgen und Probleme schriftlich bei uns einzureichen. Hierzu können Sie gerne den Elternbriefkasten im Eingangsbereich benutzen.

 

Außengelände

Kinder haben einen natürlichen Drang nach Bewegung und frischer Luft. Lässt es die Wetterlage zu, gehen wir mit den Kindern nach draußen.

 

Wir bitten Sie deshalb Ihre Kinder so zu kleiden, dass sie jederzeit draußen spielen können.

Frühling & Herbst: Matschhose und eine Matschjacke, Gummistiefel
Sommer:

Sonnenkappe & Sonnencreme

(die Kinder werden nachgecremt, wenn Sonnencreme bereitgelegt wird)

Feste Sandalen ( keine Flip Flops oder Crocs)

Winter: Schneeanzug oder Schneehose, Schneeschuhe, Mütze, Handschuhe, Schal

 

Die beschrifteten Sachen dürfen am Garderobenplatz Ihres Kindes hängen bleiben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn beim intensiven Spielen das eine oder andere Kleidungsstück verschmutzt wird.

 

Aufräumen

Bitte planen Sie für das Abholen Ihres Kindes etwas mehr Zeit ein, da es sich möglicherweise noch in einer Spielsituation befindet und noch aufräumen muss.


B

Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Dieser ist Grundlage unserer pädagogischen Arbeit, darauf wurde unser Konzept aufgebaut.

 

Bringzeit

Die Bringzeit ist zwischen 7 Uhr und 8.30 Uhr

Ihr Kind sollte bis spätestens 8.30 Uhr in der KiTa sein, um in Ruhe Spielkontakte aufbauen und Lernangebote wahrnehmen zu können.

 

Begegnung

Im Jahreskreis sind Sie und/oder Ihre Kinder immer wieder eingeladen, mit uns zu feiern; z.B. beim Spiel- und Erlebnisfest, Sommerfest, Pfarrfest, Familiengottesdiensten, Herbstfest oder zu unserem Laternenumzug.

 

Beobachtungen

Wir beobachten die Kinder im Hinblick auf ihre momentanen Interessen, ihr Verhalten, den Entwicklungsstand und gehen auf ihre Fragen ein. Durch entsprechende Angebote versuchen wir, die Neugier zu wecken und die Freude am Lernen zu fördern.

Wir dokumentieren in regelmäßigen Abschnitten die Entwicklung ihres Kindes und führen Elterngespräche mit Ihnen.

 

Besuche in anderen Gruppen

Die Kinder haben, nach Absprache, die Möglichkeit innerhalb der Kindertagesstätte ihre Geschwister, Freunde oder auch Erzieherinnen in den anderen Gruppen zu besuchen.

 

Bildermappe

Viele Bilder Kunstwerke und Basteleien Ihres Kindes, die in der KiTa entstehen, werden in einer großen Mappe gesammelt und am Ende der KiTa Zeit als Andenken mit nach Hause gegeben.


C

Christliche Erziehung

Die christliche Erziehung ist Teil unseres Alltags z.B. durch Tischgebete, beim Singen, beim Vorlesen, usw. Unser Umgang miteinander ist geprägt von Toleranz, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft.


D

Dienstbesprechung

Jeden Montag findet unsere Dienstbesprechung statt, in der konzeptionell, pädagogisch gearbeitet, reflektiert wird und ein Austausch über Kinder und das Gruppengeschehen

stattfindet.

 

Datenschutz

Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz und der Schweigepflicht.

 

Danke

…..an alle, die uns immer wieder vielseitig unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Dienstplan

Der Dienstplan gilt für alle Mitarbeiter. Wir haben unterschiedliche Arbeitszeiten, deshalb wechseln auch unsere Dienste im Tagesablauf.


E

Eingewöhnung/Schnuppern

Für die Eingewöhnung der 1-3 Jährigen sollten Sie sich ca. 3 Wochen Zeit nehmen. Ihr Kind ab dem 3. Lebensjahr darf an 1-2 Schnuppertagen zu uns kommen. Dies wird vor dem Eintritt in die Kindertagesstätte genau mit Ihnen besprochen.

 

Elternaktionen/ Elternarbeit

Die Arbeit in der KiTa erfordert viele Helfer mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Deshalb sind wir immer dankbar, wenn Eltern in der Kindertagesstätte an den verschiedenen Aktionen mithelfen und teilnehmen (z.B. Festorganisation, Festmithilfe,...).

 

Für alle Veranstaltungen brauchen wir und der Elternbeirat die Hilfe der Eltern, damit diese Veranstaltungen auch gelingen und erfolgreich sind. Wir wissen, dass jeder die Veranstaltung gerne mit seinem Kind genießen möchte, d.h. jeder hat das gleiche Problem:

Dienste sollen geleistet und die Kinder betreut werden. Wenn sich viele beteiligen sind die Dienstzeiten geringer und alle können Spaß haben. Helferlisten hängen rechtzeitig aus.

 

Gute Ideen, Verbesserungsvorschläge und Kritik sind willkommen, aber: Tatkräftige Unterstützung ist gefragt! Und: Wer mitarbeitet gestaltet!

 

Elternbrief

In regelmäßigen Abständen erhalten Sie unseren Elternbrief „Frechdachs“, der Sie über Aktuelles, Änderungen und Termine informiert. Ab sofort über die KidsFox App.

 

Entwicklungsgespräche

Die Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Der regelmäßige Kontakt zu den Eltern und das Wissen um die häusliche Situation und evtl. Veränderungen helfen uns dabei, besser auf jedes einzelne Kind eingehen zu können. Besonders wichtig sind uns die Elterngespräche / Entwicklungsgespräche.

 

In der Regel findet nach ca. 6 Wochen ein Erstgespräch statt, danach findet 1x im Jahr ein Entwicklungsgespräch mit der Bezugserzieherin statt. In Absprache mit Eltern und Erzieherinnen wird gemeinsam ein Termin festgelegt. Dabei geht es um die Entwicklung des Kindes (Themen, Interessen sowie der Alltag in der Kindertagesstätte und zu Hause).

 

Ein regelmäßiger Informationsaustausch ist uns sehr wichtig. Bei kleineren Fragen stehen wir, in der Bring- und Abholzeit, gerne zu Ihrer Verfügung. Sie möchten erfahren, wie sich Ihr Kind entwickelt oder erbitten Hilfe bei Problemsituationen, dann vereinbaren Sie bitte einen Termin zu einem längeren Gespräch.

 

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern und gegenseitiges Vertrauen ist für das Gelingen unserer Arbeit sehr wichtig. Da es um das Wohl Ihres Kindes geht, legen wir Wert auf einen offenen und ehrlichen Austausch.

 

Alle Gespräche und Informationen von Eltern werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

 

Elternbeirat

Der Elternbeirat wird zu Beginn des KiTa Jahres gewählt. Er trifft sich in regelmäßigen Sitzungen mit der KiTa Leitung und Vertretern des Trägers.  Die Sitzungen des Elternbeirats sind öffentlich, es darf also mitgeredet werden.

 

Elterninfo

Jede Gruppe verfügt über eine eigene „Gruppen-Infowand“ für aktuelle Anliegen oder gruppeninterne Informationen, wie z. B. Geburtstagsfest usw. Unser wöchentlicher pädagogischer Tagesrückblick gibt Ihnen täglich einen kleinen Einblick in die Erlebniswelt Ihres Kindes. Bitte schauen Sie regelmäßig in die Elternbrief (Frechdachs), dieser ist für Sie neben dem persönlichen Kontakt ein wichtiges Informationsmittel.

 

Englisch

(Zur Zeit findet Englisch leider nicht statt !)

In unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit für Kinder ab 4 Jahre an einem Englischkurs teilzunehmen.

Sollten Sie Interesse haben, so melden Sie sich in der KiTa. Der Kurs wird von der Grundschullehrerin Frau Kemper geleitet und ist gebührenpflichtig und verbindlich für das ganze KiTa Jahr.

 

Erste Hilfe

Alle pädagogischen Mitarbeiter in der Einrichtung sind in Erster Hilfe am Kind ausgebildet.

 

Erziehungsberatung

Seit Mai 2019 gibt es bei uns in der Einrichtung eine Zweigstelle der Erziehungsberatung. Sprechstunde ist dann alle 14 Tage von 15 Uhr bis 16.30Uhr. Wird an der Infotafel bekannt gegeben. Diese Sprechstunde ist an alle Eltern der KiTa, aber auch aus ganz Sennfeld gerichtet, die Fragen zur Erziehung Ihres Kindes haben oder beratende Hilfe suchen. Gerne begleiten wir sie auch dabei.


F

Ferienzeiten

Sie erhalten zu Beginn des KiTa Jahres die Schließtage für das laufende Jahr.

 

Feste

Feste beleben und verschönern den Alltag. Wir feiern nach Möglichkeit die Feste wie sie fallen. So sind Feste wie Fasching, Ostern, Geburtstage, Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und das Gestalten eines Gottesdienstes in der Pfarrgemeinde bei uns Tradition.

 

Freies Frühstück

Wenn die Kinder in Kleingruppen während des Freispiels frühstücken, können sie selbst bestimmen, wann sie essen möchten. Sie können auf ihren Hunger hören und das Spiel dann unterbrechen, wenn sie es möchten. Die Kinder lernen, ihr Frühstück selbständig zu organisieren und auch die Dauer zu bestimmen.

 

Natürlich achten wir auch darauf, dass alle Kinder bis zu einer bestimmten Uhrzeit gegessen haben!

 

Ein weiterer Vorteil der Kleingruppe ist, dass die Kinder selbst aussuchen können, mit wem sie essen möchten. Es ist insgesamt ruhiger weil nur wenige Kinder am Tisch sitzen. Außerdem ist es gemütlicher, kommunikativer und es gibt weniger Konflikte. Bitte geben Sie hierzu Ihr Kind eine abwechslungsreiche Brotzeit in einer geeigneten Dose mit. Ein „Nachtisch“ jeglicher süßen Art und süße Gebäckteile vom Bäcker sollen nicht zur Brotzeit gehören. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Getränke von zu Hause mit, außer bei Ausflügen oder den Waldtagen. Beim gesunden Frühstück bereiten wir ein gesundes Frühstück zusammen mit den Kindern zu, hierzu wird kein zusätzliches Frühstück von zu Hause benötigt. Für das gesunde Frühstück werden ca. 2x pro Jahr 5 € von uns eingesammelt.

 

Freispiel

Das Freispiel in den Gruppen bedeutet für das Kind, freie Wahl der Beziehungen zu einzelnen Kindern, zu kleineren Gruppen und zu Erwachsenen, freie Wahl des Materials, des Spielinhalts, der Zeitspanne usw. In der Freispielphase werden die Kinder dazu angeregt, Eigeninitiative zu entwickeln und sich in der Selbständigkeit zu üben. Sie haben Gelegenheit, Erlebnisse in verschiedenen Spielformen zu erarbeiten und zu vertiefen. Sie lernen Regeln zu akzeptieren und Konflikte friedlich zu lösen.

 

Fortbildung

Das pädagogische Personal qualifiziert sich kontinuierlich durch die Teilnahme an Fortbildungen weiter.

 

Frühgruppe

Die Frühbetreuung findet täglich von 7.00 – ca. 7.30 Uhr bei den Schnecken statt. und von 7.30 – ca. 8.00 Uhr bei den Eichhörnchen.


G

Garderobe

Jedes Kind hat einen eigenen Garderobenplatz für dessen Ordnung es selbst und seine Eltern verantwortlich sind.

 

Gute Laune

Ein Lächeln am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen!

 

Geburtstag

Den Geburtstag Ihres Kindes möchten wir in den jeweiligen Gruppen feiern. An diesem Tag steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt.

Es bekommt eine Geburtstagskrone, ein Geburtstagsgeschenk und erlebt einen tollen Geburtstag mit seinen Freunden in der Kindertagesstätte.

 

Zum Geburtstag beschenkt das Kind die Gruppe mit einer kleinen mitgebrachten Leckerei. Dies können Butterbrezeln, Kuchen, Muffins, Obst & Gemüse oder Ähnliches sein. Sprechen Sie einfach Ihre Bezugserzieherin darauf an.

 

Geborgenheit

Geborgenheit ist die Grundlage für die Eroberung der Welt. Deshalb ist es uns wichtig, den Kindern emotionale Sicherheit zu geben. Wir bieten Hilfe und Unterstützung an, spenden Trost und lassen Gefühle zu.

 

Gespräche

Beschäftigt Sie etwas? Oder haben Sie Fragen, die ihr Kind oder die KiTa betreffen? Wenden Sie sich an uns und vereinbaren Sie einen Termin. In einem persönlichen Gespräch kann vieles geklärt werden.

 

Gruppen

In unserer Kindertagesstätte gibt es vier Gruppen. Die Eichhörnchen und die Hasen ( Regelgruppen) und die Schnecken und die Käfer

( Kleinkindgruppen). Die Kinder sind in alters- und geschlechtsgemischten Gruppen untergebracht. Das Alter der Kinder in unserer Einrichtung ist zwischen 1-6 Jahren.

 

Getränke

Wir bieten Ihrem Kind eine Auswahl an Getränken an:

  • Mineralwasser

  • Tee

Für das Mineralwasser sammeln wir pro Jahr 30,- Euro zu Beginn des KiTa Jahres ein.


H

Haftung

Für mitgebrachte Gegenstände, insbesondere Spiel- oder Wertsachen übernehmen wir bei Verlust oder Defekten keine Haftung.

 

Haltung

Wir pflegen eine wertschätzende Haltung gegenüber allen Menschen in unserer KiTa.

 

Hasten

Bringt nichts! Bitte geben Sie sich und Ihrem Kind immer genügend Zeit!

 

Hausschuhe

Nein, die Erzieherinnen müssen keine Hausschuhe suchen.

 

Hospitation

Nach Absprache haben Sie die Möglichkeit, einen Vormittag in der KiTa unseren pädagogischen Alltag mit zu erleben.


I

Igittigitt

Kinder dürfen sich schmutzig machen.

 

Informationen

Ganz wichtige Informationen hängen an der Eingangstüre aus. Wichtige Termine befinden sich an der Tafel im Windfang. Alle weiteren Informationen befinden sich an den Pinnwänden im Windfang.  Termine und Informationen, welche die Gruppe Ihres Kindes betreffen, hängen jeweils neben der Gruppentüre.


J

Jeder

….. ist herzlich willkommen und hat Stärken und Schwächen.

 

Jahr

Ein KiTa Jahr beginnt immer am 1.September und endet mit dem 31. August.

 

Jahreszeit

Im Laufe des Jahres erleben wir die vier unterschiedlichen Jahreszeiten. Diese bieten unzählige Möglichkeiten zu Aktivitäten. Dadurch werden die Gesetzmäßigkeiten der Natur beobachtet, erfahren und vertieft. Die Erscheinungen der Jahreszeiten nutzen wir im gesamten Tagesablauf sehr intensiv (Spiel, Kreativität, Projektarbeit, Musik, Sprache…)


K

Kleidung

In der KiTa ist bequeme Kleidung erwünscht, die auch ruhig mal schmutzig werden darf. Bitte denken Sie bei schlechtem Wetter an Regenbekleidung und Gummistiefel (im Winter gefüttert). Diese können Sie gerne, gekennzeichnet, in der KiTa lassen. Kontrollieren Sie ab und an die Turnbeutel zum Waschen und insbesondere ob die Sachen noch passen.

 

Die Hausschuhe müssen fest am Fuß sitzen, da wir viele Treppen und Stufen in unserem Haus haben. ( Also keine Crocs oder Flip Flops). Passiert ein Unfall, der auf falsches Schuhwerk zurückzuführen ist, besteht kein Versicherungsschutz!

 

Konzeption

Leitsätze, Ziele und Schwerpunkte unserer Arbeit finden Sie in unserer Konzeption. Diese kann jederzeit gelesen werden - diese liegt in der Kindertagesstätte und im Pfarrbüro aus. Eine Kurzkonzeption bekommen alle Eltern beim Anmelden Ihres Kindes.

 

Kosten/Beiträge im Monat

Der KiTa Beitrag wird zum 1. eines Monats abgebucht. Der Beitrag richtet sich nach Ihrer Buchungszeit.

 

Krankheiten

Bei ansteckenden Krankheiten und Krankheiten mit schneller Verbreitung dürfen die Kinder die KiTa nicht besuchen, um eine Verbreitung oder Ansteckung von anderen Kindern oder gefährdeten Personen zu vermeiden.


Bitte benachrichtigen Sie uns telefonisch bis 8.30 Uhr wenn Ihr Kind krank ist. Alle ansteckenden Krankheiten müssen per Aushang (anonym) in der KiTa bekannt gegeben werden.  Bitte lassen Sie Ihrem Kind die Zeit zu Hause, die es benötigt um gesund zu werden.

 

Kreativität

Durch die Auseinandersetzungen mit verschiedensten Materialien wie z.B. Wasserfarben, Fingerfarben, Pinsel, Kleber, können die Kinder ihre kreative Seite entdecken und somit ihre Persönlichkeit entfalten.


L

Lachen

Lachen ist ein angeborenes Ausdrucksverhalten der Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit anderen seine Wirkung entfaltet. Lachen ist die natürliche Reaktion eines gesunden Menschen auf komische oder erheiternde Situationen.

Wir machen es gern.

 

Lernen

Im gemeinsamen Leben und Erleben in der Kindergruppe bieten sich den Kindern vielfältige Lernsituationen und Möglichkeiten. So erwerben sie sich Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. den Umgang mit Stiften, verschiedenen Materialien, sowie soziale und emotionale Verhaltensweisen.

 

Lob und Kritik

Wir freuen uns über Anregungen, genauso wie über Lob und Kritik.

 

Leitung

Die Leitung der Einrichtung ist stets offen für Gesprächstermine. Außerdem werden regelmäßig Leiterinnensprechstunden angeboten.

 

Lebenslanges Lernen von Anfang an

Ihr Kind ist nicht nur zum „Spielen“ bei uns in der Einrichtung. Egal was es unternimmt, das Kind lernt durch Beobachtung, Nachahmung, eigenes Tun, austesten. Von Anfang an werden alle Sinne sensibilisiert und geschult.

 

Lieder

Wir singen gerne ob´s im Stuhlkreis, zum Hände waschen oder einfach nur so ist. Singen ist eine schöne Möglichkeit, sich auszudrücken.


M

Martinszug

Die Kinder werden von uns in mehreren Aktionen und Gesprächen auf das Martinsfest - auf das Fest des Teilens und Helfens - vorbereitet. Unsere Lieder werden mit den Kindern eingeübt und sie verstehen diese auch als Verantwortung, Liebe und Hilfe gegenüber dem Nächsten.

 

Mittagessen

(aktuell haben wir keinen Essenslieferanten!)

Wir essen jeden Tag in der Gruppengemeinschaft zu Mittag. Hier können Sie aus 2 Varianten wählen:

  1. Selbst mitgebrachte kalte Brotzeit

  2. Bezug eines warmen Mittagessens. Dieses wird, von einem Essenslieferant

frisch zubereitet und von dort geliefert.

 

Wir nutzen in der KiTa die Essensbestellapp KiTafino. Diese App ermöglicht Ihnen eine flexible Essensbestellung und Abbestellung.

Außerdem wird auch über diese App gesondert abgerechnet. Wie das Ganze funktioniert erfahren Sie auf einem gesonderten Blatt. Der aktuelle Essensplan hängt an der Tür zur Küche.

 

Mittagsruhe

Um dem Wechsel von Bewegung und Entspannung gerecht zu werden, bieten wir von 13.00 Uhr bis 14 Uhr die Mittagsruhe an.

 

Morgenkreis

Mit dem Morgenkreis beginnen wir gemeinsam unseren Tag. Wir schauen, welche Kinder heute alles die KiTa besuchen, erzählen den Kindern , was für den Tag geplant ist, ergänzen unseren Kalender, singen Lieder, sprechen Fingerspiele und spielen gemeinsam Bewegungslieder. Der Morgenkreis stärkt das „ Wir- Gefühl“ und somit die Gruppengemeinschaft.

 

Mitarbeiter

Eichhörnchen

Zu den Eichhörnchen gehören:

  • Corinna Schleyer ist die Leitung der Einrichtung und die Gruppenleitung ( Erzieherin)
  • Ute Dürr ( Erzieherin)
  • Anna Bergauer ( Kinderpflegerin)

Hase

 

Zu den Hasen gehören:

  • Manuela Gündermann, stellv. Leitung und Gruppenleitung ( Erzieherin)
  • Michelle Naumann ( Kinderpflegerin)

schnecke

Zu den Schnecken gehören:

  • Luise Schenk, Gruppenleitung ( Erzieherin)
  • Sabine Kropfelder Brief ( Kinderpflegerin)
  • Natascha Eyerkaufer ( Kinderpflegerin)

Käfer

 

Zu den Käfern gehören:

  • Nadine Kampa, Gruppenleitung ( Erzieherin)
  • Steffi Kenner ( Kinderpflegerin)

N

Name

Versehen Sie bitte alle Eigentümer Ihres Kindes mit dessen Namen!


O

Offenheit

Um Sie und Ihr Kind besser verstehen zu können, bitten wir Sie immer offen mit uns zu reden. Das Gleiche gilt anders herum. Auffälligkeiten, Besonderheiten und Wünsche sollten offen dargelegt werden und gemeinsam besprochen werden. Nur so können wir gemeinsam erziehen!

 

Obstkorb/Obsttag

In der Einrichtung haben wir unseren Magischen Obstkorb, im Zuge unseres Jolinchen Projekts, mit den Kindern eingeführt. Das heißt, Sie bringen für Ihr Kind am Nachmittag keine Brotzeit mehr mit, stattdessen nehmen wir das Obst aus dem magischen Obstkorb. Dieses wird von den Kindern mit geschnippelt.

Außerdem bieten wir den Kindern aus der Regelgruppe, jeden Dienstag frisches Obst und Rohkost an. Dieses wird von einer Aktion des Bundesministeriums für Ernährung bereitgestellt.

 

Ordnung

Wir legen großen Wert auf die Ordnung am Garderobenplatz der Kinder.

Die Hausschuhe gehören in die Bankleiste und die Straßenschuhe darunter auf den Boden.

In einem kleinen Fach können Wechselkleidung, Sonnenhut und Sonnencreme deponiert werden.

Jedes Kind hat ein eigenes Schubfach mit seinem Symbol für seine persönlichen Dinge oder angefertigten Werke neben der Eingangstür zum Gruppenraum.


P

Parkplatz

Aus Sicherheitsgründen befindet sich der Parkplatz am Ende des KiTa Geländes. Falls Sie Ihr Kind mit dem Pkw bringen oder abholen, parken Sie bitte dort Ihr Fahrzeug, da um den gesamten Eingangs- / Vorplatzbereich Halteverbot besteht, besonders in der Kurve!!!!!!!

 

Pädagogischer Planungstag

Einmal im Jahr findet der „Pädagogische Planungstag“ für alle Mitarbeiter statt. Dort werden wichtige Themen für die Kindertagesstätte besprochen. Elternarbeit, Termine, Feste festgelegt. An diesem Tag ist die KiTa geschlossen. Den genauen Termin finden Sie im Elternbrief.

 

Pipi-Kaka-Furz

Kinder in Gruppen übernehmen oft einen Sprachgebrauch, der uns nicht immer gefällt. Die Lust der Kinder daran ist entwicklungsbedingt und sollte nicht überbewertet werden. Sagen Sie Ihrem Kind klar, dass Sie bestimmte Wörter nicht dulden und in Ihrer Gegenwart nicht wünschen. In gleicher Weise wird in den Gruppen verfahren. Wenn Sie dem Thema zu viel Aufmerksamkeit schenken, wird sich das Interesse des Kindes daran noch verstärken.

 

Praktikanten

Jedes Jahr begleiten uns versch. Praktikanten. z.B. von der Kinderpflegeschule oder Fachakademie. Wir sind eine Ausbildungseinrichtung !

 

Produkt

Nicht das Produkt (Gemälde, Gebasteltes..) steht im Vordergrund, sondern der Arbeitsprozess, welcher ausschlaggebend für Erfahrung und Vertiefung beim Kind ist.


Q

Qualitätsmanagement für katholische Tageseinrichtungen = DiQm

Unsere Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote sowie die Zusammenarbeit mit Eltern werden durch das Diözesane Qualitätsmanagement DiQm kontinuierlich verbessert.

 

Quatsch

Im Kindergarten muss Platz für ausgelassenes Spiel sein und Quatschmachen darf unbedingt erlaubt sein. Spaß ist wichtiger Bestandteil für lebendiges Lernen.


R

Regeln & Rituale

Regeln und Rituale sind im Zusammenleben einer Gruppe wichtig und nötig, um das Wohl aller zu schützen. Sie dienen den Kindern auch als Orientierung im Umgang miteinander und als Vermittlung verschiedener Werte. Regeln müssen auf die Situation und Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt sein, nur dann sind sie sinnvoll. Deshalb erarbeiten wir verschiedene Regeln zusammen mit den Kindern und halten diese gemeinsam ein.

Wir wünschen, dass auch die Eltern und Besucher die Hausregeln einhalten.

 

Regelmäßigkeit

Damit Ihr Kind am gesamten Gruppenleben teilnehmen kann und sich Freundschaften bilden können, bitten wir um einen regelmäßigen KiTa Besuch. Dieser ist ein wichtiger Aspekt zum Wohlbefinden ihres Kindes.

 

Rauchen

Auch wir gelten als öffentliches Gebäude/ Gelände, auf dem nicht geraucht werden darf.


S

Schließtage

Die Schließzeiten entnehmen Sie immer zu Beginn des KiTa Jahres aus unserem „Frechdachs“ oder aus der Terminliste.

Gönnen Sie Ihrem Kind „ KiTa freie Tage“. Nicht nur das Personal benötigt Urlaub- auch ihr Kind.


T

Turnen

Einmal in der Woche findet ein gezieltes Bewegungsangebot in der Turnhalle oder im Freien statt.

“Turntag“ für die einzelnen Gruppen ist wie folgt:

Eichhörnchen: Montag
Käfer: Dienstag
Hasen: Mittwoch
Schnecken: Donnerstag

 

An diesem Tag werden den Kindern verschiedene Bewegungsabläufe, der Umgang mit Geräten und Materialien (Bälle, Seile, Reifen, Kegel,...) oder Rhythmik (Bewegung im Einklang mit Musik, Rhythmus und den Sinnen) vermittelt. Bequeme Kleidung als auch Turnschläppchen sind geeignet. Die Schnecken und Käfer benötigen noch keine Turnsachen.

 

Träger

Träger der Kindertagesstätte ist der Caritasverein St. Elisabeth Sennfeld e. V. Er setzt sich aus dem Pastoralreferenten und ehrenamtlichen Personen zusammen.

 

Tschüss

Bitte kein Abholen oder weggehen ohne „ Tschüss“ zu sagen.

 

Tagesablauf

So kann ein Tag in unserer KiTa für Regelkinder aussehen:

von Montag bis Donnerstag

  • 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr
    • Zeit des Ankommens und Freispielzeit
      Bis 8 Uhr werden die Kinder in einer Gruppe gesammelt, danach geht jeder in seine Gruppe. Das Sprachprogramm für die Sonnenkinder findet von 8.30 Uhr bis ca. 9.00 Uhr statt.
  • Ab ca. 9 Uhr
    • Gemeinsamer Morgenkreis
      Dieser wird in der Stammgruppe abgehalten. Hier gibt es Lieder, Gebete, Begrüßung, kurze Gespräche oder kurze Beschäftigungen. Es wird gem. mit dem Morgenkreishelfer der Tag bestimmt und der Kalender besprochen.
  • 9.30 Uhr bis ca. 11.45 Uhr
    • Freies Frühstück
      Die Kinder dürfen selbst bestimmen, wann und mit wem sie Frühstücken wollen. Bis ca. 10 Uhr sollten alle Kinder dann gegessen haben.
    • Freispielzeit und Aktivitäten
      Während des Freispiels finden zusätzlich Themen bezogene Angebote statt. Gezielte Einheiten in der Großgruppe bzw. Gruppen übergreifend in altersspezifischen Kleingruppen schließen sich an die Freispielzeit an. Die Aufräumzeit wird auf den Tagesverlauf abgestimmt.
  • ca. 11.45 Uhr bis 12.15 Uhr
    • Ausklang des Vormittags
      Alle Kinder, finden sich im Abschlusskreis zusammen. Hier wird gesungen, Kreisspiele werden gespielt, Gespräche geführt.
    • Oder: Alle gehen in den Garten.
  • 12.15 Uhr bis 12.30 Uhr
    • Abholen der Kinder
  • 12.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
    • Gemeinsames Mittagessen
      Selbst mitgebrachtes oder bestelltes Essen vom Caterer wird im Küchenbereich eingenommen.
  • ca. 13.00 Uhr bis 13.50 Uhr
    • Ruhephase im Schlafraum
      Die Kinder hören Geschichten bzw. Entspannungsmusik.
  • 14.00 Uhr bis 14.30 Uhr
    • Abholzeit
  • 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
    • Freispielzeit und Aktivitäten
      Eventuell werden Gruppen zusammengelegt.
    • Nachmittagssnack (Magischer Obstkorb) wird gemeinsam eingenommen und danach entweder in der Gruppe oder im Garten Freispielzeit.
  • 16.00 Uhr bis16.30 Uhr
    • Abholzeit und Ende der Kindergartenzeit

Freitag

  • 7.00Uhr bis 14.00 Uhr
    • Wie Montag – Donnerstag
  • Ab 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr
    • Abholzeit und Ende der Kindergartenzeit

 

Anmerkung: Der Tagesablauf kann sich jederzeit ändern. Das liegt an der Gruppenstruktur oder an der Tagesplanung der einzelnen Gruppen. Auch durch Exkursionen, Proben für Gottesdienste…… kann es zu Abweichungen kommen.

 

Und so sieht ein Tagesablauf von der Kleinkindgruppe aus:

  • 7.00 – 8.30 Uhr
    • Bringen und Ankommen
    • Individuelle Begrüßung der Kinder durch vertraute Personen
    • „Tür – und Angelgespräche“
    • Freispiel
  • 9.00 – 9.15 Uhr
    • Morgenkreis im Gruppenraum
    • Begrüßungslied Kerze anzünden
    • Wer fehlt – wer ist da?
    • Finger – und Bewegungsspiele
  • 9.15 Uhr
    • Händewaschen und Toilettengang
  • 9.30 – 10.00 Uhr
    • Gemeinsames Essen
      Mit Gebet; jedes Kind hat seinen festen Platz
  • 10.00 – 11.45 Uhr
    • Freispiel und Wickeln
    • Spiel der Kinder Ausruhen
    • Beobachten und Zuschauen
    • Feste Angebote wie z.B. in die Turnhalle gehen, Traumstunden, Gezieltes Malen, Kreativangebote u.a.
  • 10.45 Uhr
    • Aufräumzeit
  • 11.00 Uhr
    • Gemeinsamer Kreis zum Abschluss
    • Singen eines Liedes; spielen eines Fingerspiels
  • 11.15 Uhr
    • Anziehen und Spiel im Garten
  • 11.45 Uhr
    • Mittagessenszeit
      Die Kinder, die bis in den Nachmittag in der Einrichtung bleiben, gehen zum Mittagessen
    • Toilettengang und Händewaschen und Wickeln
    • Gemeinsames Essen mit gemeinsamem Gebet
  • 12.15 Uhr
    • Erstes Abholen der Kinder, die bis 12.30 Uhr im Kindergarten bleiben
  • 12.30 Uhr.
    • Schlafens- und Ruhezeit
    • Toilettengang und Waschen
    • Einleitung der Ruhephase im Schlafraum mit einem Ritual Ruhige Musik wird eingeschaltet
  • 13.30 Uhr
    • Spiel in der Kleinkindgruppe
    • Die Kleinen werden nach dem Ruhen in die Gruppe gebracht – das Spiel und meist das „Kuscheln“ stehen im Vordergrund
    • Bei wenigen Kindern (2 bis 3 Kindern) zusammenlegen der Gruppen
  • 16.00-16.30 Uhr
    • Abholzeit

U

Überraschungen

Sind im Tagesablauf vorprogrammiert!

 

Urlaub

Bitte teilen Sie uns längere Fehlzeiten Ihres Kindes mit. Für Planungen, Freunde und Erzieherinnen ist es wichtig zu wissen, warum Ihr Kind nicht da ist.


V

Vertretung

Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Gruppe Ihres Kindes aus krankheitsbedingten Gründen vertretungsweise durch eine andere Erzieherin betreut wird.

 

Vorschulerziehung

Wir bieten Ihrem Kind einen individuellen Rahmen, in dem es während der Vorschulzeit die verschiedenen Kompetenzen erwerben kann, um die neuen und herausfordernden Aufgaben, die mit dem Wechsel in die Schule verbunden sind, zu bewältigen. (bei den Buchungszeiten im letzten Kindergartenjahr bitte beachten, Vorschulkinder spätestens ab 8:30 Uhr buchen, wegen des Sprachprogramms und auch bis 14.00/ 14.30 Uhr wegen gem. Vorschulausflügen)


W

Waldtage

Im Herbst und im Frühjahr finden für unsere Mondkinder die Waldtage statt. Alle Kinder erleben hierbei den Vormittag im nahegelegenen Sennfelder Wald. Sie entdecken und erforschen den Wald bei jedem Wetter. Über die genauen Termine und Abläufe werden Sie mittels eines Aushangs informiert.
Die Brotzeit und die Trinkflasche für den Ausflug geben Sie bitte in einem Rucksack mit, der Ihrem Kind passt.

Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung und feste Schuhe / Gummistiefel.

 

Wechselkleidung

Die KiTa hält im Notfall Wechselkleidung für die Kinder vor. Sollte Ihr Kind diese Kleidung benötigen, bitten wir Sie diese innerhalb der nächsten Tage gewaschen wieder an uns zurück zu geben. Natürlich ist es auch von Vorteil, wenn Ihr Kind einen Satz Wechselkleidung in der Kita hat.

 

Werke der Kinder

Alle Werke der Kinder werden über die gesamte Krippen- bzw. Regelgruppenzeit aufgehoben und in einem Ordner/ Mappe gesammelt. Dies bedeutet für uns, das Kind und seine Werke wertzuschätzen. Am Ende der Krippen-bzw. Regelkindzeit, bekommt jedes Kind seine Werke mit nach Hause.

 

Wünsche

Um Ihr Kind bestmöglich zu fördern, ist es nötig, dass Kindertagesstätte und Elternhaus zusammenarbeiten. Suchen Sie deshalb immer den Kontakt zu den Erzieherinnen. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen oder Probleme haben. Erkundigen Sie sich nach der Entwicklung Ihres Kindes.


X

X-Mal versucht

Wir geben Kindern Zeit zum Ausprobieren!


Z

Ziele

Unsere Ziele für Ihr Kind und für Sie finden Sie in unserer Konzeption. Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen. Für diesen ereignisreichen Weg wünschen wir Ihnen Zuversicht, Geduld, Liebe und Vertrauen.

Wir freuen uns auf Ihr Kind und wünschen uns allen einen guten Start.

 

Zusammenarbeit

Wir arbeiten regelmäßig mit verschiedenen Institutionen zusammen: Fachberatung, Jugendamt, Schule, Gesundheitsamt, Logopäden, anderen Kitas usw….

 

Zusammen

Wenn sich alle Menschen in unserer KiTa bemühen, die Regeln und Absprachen zu beachten, haben wir eine schöne, spannende, lustige und erinnerungsreiche Zeit miteinander!

 

Zu guter Letzt

….wünschen wir ihnen, liebe Eltern und Ihrem Kind, dass Sie sich jederzeit gut bei uns aufgehoben fühlen.


Zum Schluss noch Fragen?

...dann sprechen Sie uns bitte an!

 

 

 

Das Team der Kath. Kindertagesstätte

St.Elisabeth